D-Star
Relais DB0WUN C
& B |
-
Die
Technik in Bildern -
DB0WUN
C -
144.975 MHz / 145.575 MHz
2
x Kenwood TM-271E für RX & TX
Beim
TRX läßt sich die
Ausgangsleistung stufenlos
im Service-Menue
einstellen !
|
DPRE4-6V
für RX & TX

-
bitte ins Bild klicken
fürs
Datenblatt -
|
IF-2VL-50R-2
für den TX-Zweig

- bitte ins Bild klicken fürs
Datenblatt ! -
|
MKU
LNA-144A für RX-Zweig

Die
Rauschzahl betraegt
0,32 dB.
- bitte ins Bild klicken für
Datenblaetter ! -
|
DV-RPTR V2 für D-Star

Das
Modem
empfängt die Signale
und sendet sie wieder aus,
stellt
die
Verbindung zum Internet für das Gateway her ! |

VHF |
- einfaches
Blockschaltbild -
DB0WUN
B -
431.975 MHz / 439.575 MHz

- das komplette Relais -
Der
Controller, der TRX und das Netzteil

- Controller und TRX -

- links der RX, rechts der TX -

- links der
TX, rechts der RX -
- links der
zusätzliche TX-Bandpass zum unterdrücken der
Senderrauschglocke - (Datenblatt
Bandpassfilter, ins Bild klicken !)
- TX Bandpass mit 40 dB
bei 431,9750 MHz - (Datenblatt
Bandpassfilter, ins Bild klicken !)
- der Controller -
- die
Rückseite vom Controller und TRX -
- das Schaltnetzteil
13,8
Volt 11 Ampere (150W) -
Der
Aufbau der Weiche
- einfaches
Blockschaltbild -
- die fertige
Bandpass-Weiche von Huber & Suhner - (Datenblatt,
ins Bild klicken !)
- der
Zirkulator (Isolator) an der Weiche -
- der RX-Bandpass von
Celwave mit
SSB-Vorverstärker - (Datenblatt
Bandpassfilter ins Bild klicken !)

- hier die beiden Bandpaßfilter - rechts der VV - (Datenblatt
Bandpassfilter, ins Bild klicken !)

- der Vorverstärker mit 22dB und 6dB
Dämpfungsglied - (Datenblatt
Vorverstaerker, ins Bild klicken !)

- der LNA 435 MK II von innen -
Der
PC
- die Front -

- das Innerleben -

- die
Rückseite -

- das
Linux-Betriebssystem CentOS 5.5 -
Die
komplette Technik
- Vorderseite -
- Rueckseite -
Die Fernsteuerung für
die ganze Technik
-
(natürlich
sind noch einige Anschlüsse frei) -

- die Technik ist in
dieser Box untergebracht -

- die linke Seite mit verschiedenen Eingängen -

- die Rückseite der "Box" -

- die "letzte Seite" -

- der Innenaufbau, es geht recht eng zu -
- Es handelt
sich hir um den AVR-NET-IO Board mit Relaiskarte von Pollin -

- so sieht das ganze im geöffneten Zustand aus -
- das wars nun, geschafft ! -
(c) DL3NDS, 25. September 2010